Können Sie sich noch an unseren „Stromer“ erinnern? Das Maskottchen der Hessischen Initiative für Energieberatung im Mittelstand (kurz: HIEM) ist wieder auf der Jagd nach Energiespar-Potenzialen: Die vierte Folge der „Sendung mit dem Stromer“ ist auf YouTube online! In der Video-Reihe geht es um hessische Unternehmen, die durch die Beratung der Initiative HIEM Energie und vor allem Geld eingespart haben. Diesmal drehten wir im Hotel Heckenmühle in Bad Endbach – was wir da alles erlebt haben und wie der Film dann am Ende geworden ist, zeigen wir Ihnen jetzt!
Das Landhotel Heckenmühle in Bad Endbach
Das Hotel wird seit vielen Jahren als Familienbetrieb geführt. Die Inhaber Frau und Herr Ortmann sind sehr kosten- und energiebewusst und haben sich daher für eine kostenlose Impulsberatung der HIEM entschieden. Danach wurden viele Maßnahmen umgesetzt, die wir nun im Film zeigen wollen. Immerhin haben die Ortmanns innerhalb von sechs Jahren über 52.000 Euro gespart. Das ist doch mal was, oder?!
Unser Drehtag bei den Ortmanns
Bevor überhaupt irgendetwas gedreht wird, muss natürlich ein Drehbuch her. Denn das Drehbuch sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Drehtages – und vor allem dafür, dass der Film am Ende nicht langweilig wird. Dafür hat sich Dipl.-Ing. Erik Dachselt zuvor in der Heckenmühle umgeschaut und anschließend ein Konzept erstellt. Alle Infos und Bilder in spannende fünf Minuten zu packen, benötigt einfach gute Planung.

Nun kann es endlich losgehen. Zusammen mit dem Videoproduktions-Unternehmen You Name It aus Frankfurt machten wir uns an einem schöner April-Tag auf den Weg zur Heckenmühle. Mit an Board war auch unsere gelbe Ente, die im Film eine kleine Nebenrolle spielen durfte.

Unser Drehbuch führte uns an die verschiedenen Energiespar-Schauplätze: Hotelzimmer, Blockheizkraftwerk und Schwimmbad. Erik Dachselt in seiner Funktion als Regisseur achtete darauf, dass alle Szenen dem Drehbuch entsprechen und die Botschaft des Films illustrieren.
Das You-Name-It Team hatte einiges an Technik am Start, mit der die Szenen schnell im Kasten waren. Danke auch noch mal an den Kameramann Jaska Klocke für die tolle Arbeit. Schon spannend zu sehen, wie vielseitig so ein Kamera-Equipement heutzutage sein kann. Wir haben sogar unter Wasser Aufnahmen gemacht und eine Slow Motion Szene gedreht.

In der Zwischenzeit bereitete sich die Ente schon mal auf ihren großen Auftritt vor. Sie war etwas nervös, aber zum Glück hatte sie keinen Text. Die meiste Zeit schaute sie den Kameraleuten bei der Arbeit zu und stellte immer mal neugierige Fragen.

Jetzt ist es gleich soweit, die Ente bekommt noch ein paar letzte Tipps von unserer Azubine Anna Lena, damit auch nichts schief gehen kann. Ein schneller Sprung ins Wasser – und es kann losgehen. Dabei ist die Ente ganz Profi und zeigte ihre besten Moves. Manchmal mussten wir sie allerdings bremsen, da sie dazu neigt, zu „over-acten“. Aber wir sind zufrieden, sie hat am Ente … äh … Ende alles richtig gemacht. Sie würde sich übrigens auch über weitere Rollenangebote freuen.
Alles abgedreht – Was nun?
Das Video ist natürlich noch lange nicht fertig. Jetzt werden alle Aufnahmen gesichtet und ein Grob-Schnitt vorgenommen. Die Text-Einblendungen und Animationen werden erstellt, der Stromer soll ja wieder fröhlich und schnüffelnd durch´s Bild laufen. Hier ist Paul vom You-Name-It Team beim „Enten-bändigen“.
Außerdem werden für einige Szenen noch spezielle Animationen erstellt, um bestimmte Sachverhalte noch bildlicher darzustellen. Dazu zeichnen wir animierte Grafiken vor einem Green-Screen, die dann über die bewegten Bilder gelegt werden.
Jetzt fehlt nur noch der Ton. Den spricht Erik Dachselt selbst im Tonstudio ein. Streng nach Drehbuch, denn die Szenen und der gesprochene Text sollen am Ende ja auch zusammen passen.
Und nun ist das Video auch endlich fertig! Vielen Dank an Familie Ortmann und das Landhotel Heckenmühle! Es hat uns mal wieder sehr viel Spaß gemacht.

Mehr Informationen über die Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand finden Sie im Internet unter www.energieeffizienz-hessen.de. Oder besuchen Sie den YouTube Kanal der Initiative und schauen Sie sich weitere Praxisbeispiele an.